Die subakute (weniger heftig verlaufende) Pansenazidose (Pansenübersäuerung) ist ein typisches Problem der modernen Hochleistungskuh.
Bis zu 25% der früh- und hochlaktierenden Kühe können betroffen sein. Folgeerkrankungen wie Klauenrehe und Fruchtbarkeitsprobleme führen zu großen wirtschaftlichen Verlusten.
Was ist Subakute (Subklinische) Pansenazidose?
Eine über längere Zeit bestehende oder regelmäßig wiederkehrende unterschwellig verlaufende Übersäuerung des Vormageninhaltes.
Was deutet auf subklinische Pansenübersäuerung hin?
- wechselhafte Fresslust
- verminderte Pansentätigkeit
- leichtes wiederkehrendes Aufblähen
- Absatz von braungelbem dünnbreiigem Kot
- Gewichtsrückgang, verminderte Michleistung
- Abnahme des Milchfettgehaltes
- vermehrtes Auftreten von Klauenrehe
Wie Pansenübersäuerung erkennen?
Geringer Milchfettgehalt (<3%) bei mehr als 5% der Kühe zur monatlichen Milchkontrolle deutet auf Pansenübersäuerung hin.
Tiefer pH-Wert (<5,5) im Pansensaft zeigt Pansenübersäuerung an.
Was tun?
pH-PILL geben. Die erste Bicarbonat-Pille für Milchkühe.
Wofür ist die pH-PILL?
Erhöhung des pH-Werts im Pansen.
Wann geben?
2 Pillen bei Bedarf. 2 Pillen am Tag danach.
Was ist die pH-PILL rechtlich?
Ergänzungsfuttermittel. GMP+ FSA gesichert. Biozugelassen.
pH-PILL. Wissenschaftlich geprüft.
Geishauser & Hergt 2016: Züchtungskunde 88, 180-188.
Tel.: +49 4961 982 88 0
Fax: +49 4961 982 88 24
E-Mail:
office@vuxxx.eu
Neuer Text
Design: www.wp-marketing.de | Technik: www.bootsite-x.de