Vuxxx, Pillenspezialist, Gesundheit für Kälber und Kühe

Ketose beim Rind in der Milchviehhaltung.

Ketose bei der Kuh (Stoffwechselstörung) kann bis zu 40% aller Kühe betreffen. Ein- oder mehrmals im Melkjahr, meistens im ersten Melkmonat und hier am häufigsten in den ersten beiden Melkwochen. Unterschieden wird zwischen einer klinischen Ketose (sichtbare Ketose) und einer subklinischen Ketose, welche viel häufiger vorkommt. Ketose ist ein zeitaufwendiges und teures Problem. Im Durchschnitt etwa 150 € – 300 € je Fall. Die Kosten entstehen durch Behandlung, Mehrarbeit, geringere Milchleistung (zu beobachten ist ein schleichender Abfall der Milchmenge, 1 – 3 kg weniger Milch je Melktag, 200 – 600 kg weniger Milch je Melkjahr), geringere Fruchtbarkeit, erhöhte Gefahr von Nachgeburtsverhalten, Stoffwechselstörung (Ketose), Labmagenverlagerung und Euterentzündung.
Energiemangel bedeutet: Weniger Leistung und höhere Krankheitsgefahr.


Ketose entsteht durch den hohen Energieverbrauch, begründet durch den enormen Anstieg der Milchleistung nach der Abkalbung. Vor der Abkalbung ist der Energiebedarf deutlich abgefallen und somit auch die Futteraufnahme. Nach der Abkalbung nimmt die Futteraufnahme nur langsam zu, die Milchproduktion setzt jedoch voll ein. So entsteht ein Energie- und Glukosedefizit. Durch die unzureichende Futteraufnahme bei erhöhtem Energiebedarf gerät die Milchkuh in einen Netto – Energie – Defizit, eine Negative Energiebilanz der Milchkühe. Nun beginnt die Milchkuh die gespeicherte Energie im Körperfett zu mobilisieren. Das eingelagerte Körperfett wird verwertbar gemacht zur Energie- und Glukosegewinnung. Durch die hohe Milchleistung ist der Bedarf an Glukose sehr viel höher. Bei Energiemangel wird Fett abgebaut. Durch den Fettabbau entstehen Ketonkörper, die nicht ausreichend genutzt werden, sich dann im Blut anreichern und zur Ketose führen. Ketose ist eine erhöhte Konzentration von Ketonkörpern im Blut, Milch und Harn. Am einfachsten und günstigsten lässt sich der Energiemangel über den Harn untersuchen. Ketonteststreifen sind in jeder Apotheke für wenige Euro erhältlich.

E-PILL. Die erste Energie-Pille.
Bei Ketose von Milchkühen.

Mehr Information zum Produkt
Share by: